Kurz nach 8 Uhr, ich hatte meine morgendliche Aufräum-Aktion beendet, las ich die E-Mail von Chef A. Er trug mir auf ein Foto von den gestrigen Aufnahmen zu veröffentlichen.
Gegen 9 kam dann Chef A ins Büro. "Guten Morgen, hat Dir Kollege Nr. 1 schon die Fotos geschickt?" Kollege Nr. 1 war bereits anwesend.
Ich wies ihn noch einmal auf das notwendige Einverständnis und deren Persönlichkeitsrechte hin. Ich bot ihm an, dass ich bei den beiden nachhakte und fragte "Haben wir Kontaktdaten von denen, z.B. E-Mail-Adresse, wegen einer Einverständniserklärung?"
Chef A antwortete mir daraufhin, ich solle mich nicht über jeden Kleinscheiß aufregen. Es interessiere nicht. Wenn es für die Firma ist, müsse es gemacht werden. Er hafte dafür.
Ich war gegen die Veröffentlichung ohne den beiden Bescheid zu geben. Es widersprach meinem Gewissen. Chef A wiederholte, das interessiere ihn nicht. Das sei Kleinscheiß, Chef A sagte zu mir: "U*, ich möchte nicht ständig über so ein Kleinscheiß diskutieren! Wir posten das mit oder ohne Erklärung!" Er hätte die beiden gestern gefragt und sie hätten ihm gesagt, es sei ok. Ich glaubte ihm nicht, denn ich hatte bereits zuvor oft die Erfahrung gemacht, dass er etwas behauptete, was letztendlich nicht der Wahrheit entsprach. Die Accounts, mit denen die Posts veröffentlicht wurden, waren meiner E-Mail-Adresse zugeordnet. Ich sagte ihm, ich möchte mich in diesem Fall zunächst beim Arbeitsamt "oder so" informieren und das ich das zunächst nicht posten möchte. ("Oder so", weil ich zu diesem Zeitpunkt nicht wusste, wo ich mich zu diesem spezifischen Thema aus dem Arbeitsrecht informieren kann. Einen Anwalt konnte ich mir nicht leisten.)
Chef A antwortete mir daraufhin: "Ok, dann poste ich das und falls etwas sein sollte, dann gehe ich ins Gefängnis."
* Name geändert
Maligne Narzissten und Psychopathen fordern bedingungslosen Gehorsam; in Beziehungen bedingungslose Liebe. Ich denke, dass sie diese Forderung stellen, weil sie zum Einen die Kontrolle über alles und jeden behalten wollen und zum Anderen, weil das Bild, dass sie nach außen hin präsentieren, nicht ihrem Inneren entspricht. Sie setzen eine "Maske" auf, z.B. Imponiergehabe und Anschreien, um ihre eigene Unsicherheit zu verstecken. Sie benötigen also jemanden, der ihnen die Maske nicht herunterreißt, eine Person, die sich ihnen voll und ganz unterordnet. Wenn sie ganz oben auf dem Treppchen stehen, kann niemand ihre Autorität untergraben.
Aber Vorsicht: Es gibt auch solche, die sich unterordnen. Und hier habe ich die Erfahrung gemacht, dass man diese allzu leicht mit einem Opfer eines Narzissten verwechseln kann. Wenn sie merken, dass sie gegenüber einem Narzissten oder gegenüber einer höheren Macht, wie z.B. Gott, machtlos sind, dann ordnen sie sich unter. Sie versuchen sich im Glanz des "mächtigeren" Narzissten zu sonnen. Das sind zum Beispiel Leute, die sich gern mit Stars ablichten lassen, um die Fotos dann stolz zu präsentieren. Am Ende ist das jedoch auch eine Form der Prahlerei. In jedem Fall versuchen sie ihre Einzigartigkeit hervorzuheben. Ich denke, das kommt daher, dass sie von sich selbst ein schlechtes Bild haben. Sie scheinen permanent beweisen zu müssen, dass sie etwas wert sind.
Bei dem obig beschriebenen Vorfall ignorierte Chef A die Rechte fremder Personen. Er setzte sich eine Stufe höher, sogar über das Recht derer. Er nimmt hier schon beinahe eine übernatürliche Stellung ein. Auf der Seite umgang-mit-narzissten.de habe ich eine sehr gute Umschreibung hierfür gefunden: "[...] Herrschaftsanspruch innerhalb einer Gruppe ohne jegliches Verantwortungsgefühl und Gewissen sich selbst und anderen gegenüber [...]" [1]
Ebenso auffällig ist, wie ich finde, die Art seiner "Argumentation"; er nutzt Worst-case-Szenarios: Wenn sich da jemand beschweren sollte, dann würde er dafür natürlich in den Knast gehen. Er hafte schließlich dafür.
Quellen:
[1] http://umgang-mit-narzissten.de/maligner-narzissmus/ , Merkmale maligner Narzissmus, 18.05.2015
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen