Sonntag, 17. Mai 2015

im Müll

Kollege Nr. 2 hatte mich vor wenigen Tagen gebeten, ein Fachbuch für ihn zu bestellen. Es wurde heute geliefert. Chef A nahm das Päckchen entgegen, packte es aus und gab es Kollege Nr. 2.

Ich ging davon aus, dass er den Karton wohl in den Müll geworfen hatte; er lag nicht auf seinem Tisch. Ich fragte Chef A, ob die Rechnung für das Buch im Karton gelegen hätte. Er antworte mir, dass er sie womöglich mit in den Papierkorb geworfen hätte. Dann ignorierte er mich wieder.

Ich schaute in meinen Papierkorb. (Normalerweise warf er seinen Müll - oft auch gern in hohem Bogen - in den Papierkorb, der neben meinem Tisch stand, wovon ich ausgegangen war.) Da war nichts drin. Ich hakte also noch einmal nach.

Er sagte mir, der Karton befände sich im Papierkorb von Chef B. Also muss er wohl ausnahmsweise bis zum Papierkorb von Chef B gelaufen sein.

Er müsste einen weiten Weg zurückgelegt haben, von der Tür zum Schreibtisch von Kollege Nr. 2:
Er hätte an dem Schreibtisch von Chef B vorbeilaufen müssen, anschließend an meinem Schreibtisch und an seinem Schreibtisch und anschließend wieder zurück zu dem Papierkorb von Chef B laufen müssen, um den Karton zu entsorgen. Hätte er den Karton nach Annahme sofort entsorgt, hätte mir das auffallen müssen, denn gleich dort steht das Kopier-/Scan-/Fax-Gerät - bei der Bedienung des Geräts war oft Unterstützung von Nöten. Daher achtete ich immer sehr darauf, ob gerade jemand vor dem Gerät stand.

Also ging ich zum Papierkorb von Chef B, schaute hinein und fand den Karton. Auch die Rechnung, die in zwei Teile zerrissen war. Ich versuchte, den Original-Beleg so gut es geht auf einem Blatt Papier zusammenzukleben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen